
Ausgangslage
Die Jugendarbeit hat von verschiedenen Seiten vernommen, dass in der Gemeinde oft Velos gestohlen werden, um mit diesem eine kurze Strecke hinter sich zu bringen. Das entwendete Velo wird dann manchmal wieder in einem Gebüsch oder einer Wiese aufgefunden. Die Jugendarbeiterin und der Jugendarbeiter nahmen diese Entwicklung auch in ihrer Aufsuchenden Jugendarbeit im Gemeindegebiet wahr.
In Gesprächen mit Jugendlichen und Erwachsenen im Netzwerk thematisierten die Jugendarbeitenden ihre Informationen und Beobachtungen. Dadurch entstand mit Jugendlichen zusammen die Idee, ein Projekt zu lancieren, welches dem Entwenden von Velos entgegenwirken kann.
Im Jugendtreff besteht eine kleine Werkstatt, in der Jugendliche eigene Gegenstände zu flicken versuchen können. Dabei werden sie von den Jugendarbeitenden unterstützt.

Zielsetzungen
Sensibilisierung
Mit dem Projekt soll auf das Entwenden von Velos aufmerksam gemacht werden. Entgegen der Verharmlosung dieses Verhaltens, denn es handelt sich nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um Diebstahl.
Fördern von Respekt
Das Eigentum Anderer und der bewusste Umgang mit Materialien und Gegenständen ist zu achten.
Aktivierung
Jugendliche werden über einen Missstand informiert, bilden sich eine Meinung dazu und werden in Handlungen unterstützt, diesem Missstand entgegenzuwirken.
Förderung von Kompetenzen
Jugendliche stellen Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen und daraus hervorgerufenen Gefühlen her. Sie lernen, sich in Andere einzufühlen.
Jugendliche beteiligen sich an Reparaturen und werten damit Gegenstände auf. Sie lernen einfache handwerkliche Tätigkeiten und erhöhen ihr Selbstvertrauen

Umsetzung
Die Jugendarbeitenden sammeln Gratis-Velos, stellen sie mit Jugendlichen in Stand und bekleben sie mit auffälligen "Jugendarbeit Hombrechtikon" Stickern. Die Kleber sind mit einem QR-Code versehen, um Interessierten Kontakt und Informationen zu dem Projekt zu ermöglichen.
Die aktuell neun Velos sind im Gemeindegebiet für Jede und Jeden nutzbar.
Nach einer Nutzung sollen sie wieder in einen Veloständer (bei Schulen, Bahnhof, Bushaltestellen, Geschäften usw.) gestellt und der oder dem Nächsten zur Verfügung gestellt werden.
Die Jugendarbeitenden achten bei der Aufsuchenden Arbeit auf die Velos und stellen sie gegebenenfalls an einen geeigneten Ort (Veloständer).
Im Jugendtreff reparieren und warten Jugendliche mit Unterstützung der Jugendarbeit die Leih-Velos.
Die Gemeinde, Polizeidienste und Fahrradgeschäfte in Hombrechtikon werden im Vorfeld informiert.
Kontakt und Informationen
Eric Sevieri, Regionaler Jugendbeauftragter, eric.sevieri@mojuga.ch, 079 941 34 41
Christian Hofmann, Jugendarbeiter, christian.hofmann@mojuga.ch, 079 941 34 33
Sina Poffa, Jugendarbeiterin, sina.poffa@mojuga.ch, 079 941 34 45