Grundlagen der OJA

Städte und Gemeinden sind nicht verpflichtet, Offene Jugendarbeit anzubieten. Umso wichtiger ist eine klare und sichere Kommunikation für die Legitimation dieses Arbeitsfeldes. An diesem Morgen werden Alleinstellungsmerkmale, theoretische Bezüge, der gesetzliche Rahmen und Argumentationen der Offenen Jugendarbeit vorgestellt.


Ziel

Gesetzliche Grundlagen kennen
Auseinandersetzung mit Grundprinzipien
Abgrenzungen zu anderen KiJuFö-Disziplinen kennen
Theoretische Bezüge zu Offener Jugendarbeit kennenlernen

Methoden

Referat und Austausch im Plenum
Einzel- und Gruppenarbeit
Handout

Kursleitung

Marco Bezjak, Regionaler Jugendbeauftragter, Gemeindeberater, Lehrgangsleitung

Datum

Mittwoch, 24. Januar 2024, 9 bis 12 Uhr

Zielgruppe

Offene Jugendarbeit

Kosten

CHF 150.- 

Ort

MOJUGA, Sennweidstrasse 1a, 8608 Bubikon

Anmeldeschluss

18. Januar

Die Teilnehmerinnen- und Teilnehmerzahl ist beschränkt.
 

Vertragsbedingungen

Anmeldung