
Team
Gabrielle Zurbuchen
Regionale Jugendbeauftragte
079 941 34 99
gabrielle.zurbuchen(at)mojuga.ch
Reini Nef
Jugendarbeiter
079 941 34 55
reini.nef(at)mojuga.ch
Susanne Elzer
Jugendarbeiterin
079 941 34 70
susanne.elzer(at)mojuga.ch

Handlungsfelder
Bei allen Angeboten halten wir das eigens erstellte und von der Gemeinde genehmigte Schutzkonzept konsequent ein.
Auswirkungen des Coronavirus und das Rahmenschutzkonzept.
Aufsuchende Jugendarbeit
Die Jugendarbeit folgt auf ihren Routen den Bewegungsströmen der Jugendlichen im ganzen Einzugsgebiet der Gemeinden Neckertal, Oberhelfenschwil, Hemberg und Schönengrund. Diese wechseln je nach Jahreszeiten und Vorlieben der Jugendlichen. Konstant ist die Jugendarbeit rund um die Schulgebäude der Oberstufengemeinden, bei den regelmässigen Dorfaktivitäten, rund um die Postautohaltestellen und entlang der Necker präsent. Zeitlich sind wir am Mittwoch, Donnerstag, Freitag und punktuell am Wochenende unterwegs.
Begleitete Jugendräume
Jugendtreff Rondo
Öffnungszeiten
Mittwochnachmittag, 14 bis 18 Uhr
Freitagabend, 17 bis 21 Uhr
Mobile Anlaufstelle
Die Jugendarbeit ist im ganzen Neckertal mit einem mobilen Jugendtreff unterwegs und bietet vor Ort den offenen Treffpunkt für Jugendliche an.
Aktionen und Projekte
Offene Turnhalle in St. Peterzell; Samstagabends, Datum wird hier bekannt gegeben.

Auftrag und Steuerung
Die MOJUGA leistet Offene Kinder und Jugendarbeit im Auftrag der Gemeinde. Unsere Tätigkeit legitimiert sich durch die steuerzahlende Gesamtbevölkerung, vertreten durch die Gemeindebehörde.
Die Steuergruppe besteht aus dem Gemeinderat von Oberhelfenschwil André Schilter, dem Gemeinderat von Hemberg Alexis Frischknecht, der Gemeinderätin von Neckertal, Maja Meyer-Böhm, dem Gemeinderat von Schönengrund, Dominik Flück und Gabrielle Zurbuchen als Vertretung der MOJUGA.
Zielgruppe
Alle Kinder und Jugendlichen von ca. 12 bis ca. 18 Jahren.
Arbeitsweise
Unsere Angebote beruhen auf den Grundprinzipien der Freiwilligkeit, Offenheit und Mitgestaltung.
Auf diesen Grundlage suchen wir den Kontakt zu der Zielgruppe und pflegen Beziehungen. Wir setzen uns dafür ein, dass es Kindern und Jugendlichen gut geht und ihre Bedürfnisse zur Geltung kommen. Jugendliche können uns ihre Themen anvertrauen. Wir sagen ohne ihr Einverständnis nichts Persönliches weiter, ausser wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Vernetzung
Wir pflegen die Zusammenarbeit und Vernetzung mit der Gemeindebehörde, Verwaltung und Schule, mit Vereinen, der Jugendarbeit der Landeskirchen, der Verbandsjugendarbeit, dem Schüler*innenrat, der Polizei, den Redaktionen der Mitteilungsblätter sowie Fachstellen wie der Schulsozialarbeit, Netzwerk Arbeitskreis Toggenburg, Jugendintervention KAPO, NEKJA, ZEPRA.
Im Neckertal arbeiten wir in der Jugendkommission, in den OK's Chilbi Hemberg und Jubiläumsfest Schönengrund und im Verein Jugendtreff mit. Wir nehmen gerne Rückmeldungen aus der Bevölkerung entgegen und bearbeiten diese verlässlich gemäss unseres Auftrages.
Presseartikel
November 2021 Nicht herumhängen - wellnessen - Toggenburger Tagblatt
Juli 2020 Rubrik Jugend - Neckertal aktuell
Mai 2020 Not mach erfinderisch - Mitteilungsblatt Schönengrund
Mai 2020 virtueller Jugendtreff - Neckertal aktuell
April 2020 "Auf ins virtuelle Jugendhaus" - Tagblatt
November_2019_Programm_MOJUGA_Neckertal_iPunkt
Februar 2019 Portrait MOJUGA - St. Galler Tagblatt
Archiv