
Veranstaltungen
Unsere Anlässe bringen Behördenmitglieder, Verwaltungsangestellte, Polizei- und Sicherheitsdienste, Mitarbeitende der Schule, Jugendarbeitende und weitere Interessierte zusammen. Sie dienen der Vernetzung und der Information über aktuell relevante Jugendthemen.
Sicherheitsforum "meet the Police"
Kurzreferat zu der No-Front Kampagne der Kantonspolizei
Für Behördenmitglieder, Verwaltungsmitarbeitende, Kommunal- und Kantonspolizeidienste, Schulsozialarbeitende und Jugendarbeitende
Mittwoch, 6. April, 11 bis 13 Uhr
Sennweidstrasse 1a, Bubikon
Anmeldung
Referat und Austausch für Behörden
Frühe Förderung in Gemeinden
Für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung
Donnerstag, 9. Juni
16 bis 17.30 Uhr
Sennweidstrasse 1a, Bubikon
Informationen und Anmeldung
Referat und Austausch für Behörden
Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden
Für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Donnerstag, 25. August
16 bis 17.30 Uhr
Sennweidstrasse 1a, Bubikon
Sicherheitsforum
Konflikte im Öffentlichen Raum
Für Behördenmitglieder, Verwaltungsmitarbeitende, Kommunal- und Kantonspolizeidienste, Schulsozialarbeitende und Jugendarbeitende.
Mittwoch, 28. September
Sennweidstrasse 1a, Bubikon

Weiterbildungen
Der Schweizerische Lehrgang zum Fachausweis Offene Jugendarbeit bietet praxisbezogene Inhalte für eine qualifizierte Berufsausübung.
Die Bildungsveranstaltungen können auch einzeln gebucht werden, um sich gezielt bei ausgewählten Themen fortzubilden. Für jedes besuchte Angebot wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Jugend und Psychische Störungen
Mittwoch, 4. Mai
Projekte und Aktionen
Mittwoch, 11. Mai
Öffentlichkeitsarbeit
Donnerstag, 19. Mai
Jugend und Gewalt
Donnerstag, 2. Juni
Praxistraining Probehandeln
Freitag, 3. Juni
Erste Hilfe
Donnerstag, 16. Juni
Anlaufstelle Jugendarbeit
Mittwoch, 22. Juni
Nähe und Distanz
Donnerstag, 30. Juni
Arbeit im digitalen Sozialraum
Donnerstag, 7. Juli
Praxistraining Probehandeln
Mittwoch, 31. August
Vernetzung
Donnerstag, 1. September
Jugend und Suchtentwicklung, Aktuelle Substanzen
Donnerstag, 8. September
Jugend und geschlechtliche Identität
Mittwoch, 14. September
Beziehungsarbeit Teil 1: Grundlagen
Donnerstag, 22. September
Beziehungsarbeit Teil 2: Gesprächsführung
Donnerstag, 29. September
Begleitung von Jugendräumen
Donnerstag, 6. Oktober
Rechtliche Aspekte
Mittwoch, 26. Oktober
Deeskalationstraining und Selbstverteidigung für Frauen
Donnerstag, 3. November
Jugend und Sexualität
Mittwoch, 16. November
Sicherheit und Gesundheit
Donnerstag, 17. November
Jugend und Mobbing
Donnerstag, 24. November
Meldepflicht bei Gefährdung des Kindeswohles
Donnerstag, 1. Dezember
Praxistraining Probehandeln
Freitag, 2. Dezember
Ausblick 2023
Arbeitsplanung mit System
Grundlagen der OKJA
Aufsuchende Jugendarbeit
Jugend und Berufswahl
Entwicklungspsychologie: Das Jugendalter
Änderungen im Bildungsprogramm sind vorbehalten.
Programm März bis Juli
Programm Lehrgang
Allgemeine Bedingungen
Hinweise
Es können keine Parkplätze zur Verfügung gestellt werden. Rund um das Gebäude bestehen aber zahlungspflichtige Parkplätze (bis zu fünf Minuten Fussweg). Am besten sind wir per ÖV erreichbar (dreissig Sekunden Fussweg zum Bahnhof... :-))
Veranstaltungskalender
Aktuelle und informative Tagungen, Kurse, Fortbildungen, Workshops und Netzwerktreffen aus der ganzen Schweiz im Überblick. Ein regelmässiger Blick auf JAGENDA.ch lohnt sich.

Externe Stimmen
"Herzlichen Dank an euch drei für den heutigen Kurstag. Ich fand ihn sehr gelungen und inhaltlich spannend. Ich fand zudem, dass ihr gut und sehr sympathisch aufgetreten seid und mit den Rollenspielen am Nachmittag war der Tag auch sehr praxisnah.
Schön auch, dass ich die MOJUGA mal ein bisschen kennenlernen durfte."
Luana Meier, Jugendarbeiterin, OJA Wangen-Brüttisellen
"Für mich war das der erste Kurs bei MOJUGA und ich werde die Kursliste auf jeden Fall weiter im Blick behalten. Warum? Weil es meiner Meinung nach ein qualitativ guter und kurzweiliger Tag war. Für mich wurde dadurch eine gute Basis für eine grosses Thema geschaffen, auf der ich nun weiter aufbauen möchte. Ausserdem ist gelungen was euch sicherlich am Herzen liegt: für die Arbeit begeistern."
Gregor Fritz, Offene Jugendarbeit Au
"Für so kurze Referate, welche auch online besucht werden können, empfehle ich euch gerne weiter. Die Inhalte waren praxisorientiert und gut erklärt. Vielen Dank für Eure tolle Arbeit! Ich freue mich schon auf das nächste Referat."
Beat Solèr Giger, Jugendarbeit Ebnat-Kappel
"Danke, dass ihr solche Weiterbildungen organisiert. Ich empfehle euch gerne weiter, weil alles hervorragend organisiert war und ihr ein aufgestellter, friedlicher "Trupp" seid und weil alles unkompliziert abgelaufen ist. Bei diesem Workshop fand ich es total genial, dass wir zwei Spielsets für unsere Gemeinde haben durften! Ich bin auf weitere Angebote gespannt."
Gaby Fussenegger, JA Mörschwil
"Auf jeden Fall empfehlenswert! Praxisnahe Inputs und man kommt gut rein in die Gruppe. Mir gefiel besonders die Abwechslung von Icebreaker, Input, Diskussion, Einzelarbeit sowie vor allem auch die offene Atmosphäre und das Kennenlernen von Jugendarbeiter*innen. Der Tag hat mich richtig motiviert, wieder mehr Zeit in die Aufsuchende Jugendarbeit zu investieren und Neues auszuprobieren."
Debora Zurlinden, Jugendarbeiterin, GZ Seebach, Zürich
"Ich möchte mich nochmals für die Möglichkeit bedanken, dass ich als Externe bei euch an der toll organisierten Este-Hilfe-Auffrischung teilnehmen konnte; sie war wirklich nützlich für mich und hat mir wieder mehr Know-how und Selbstvertrauen in Bezug auf Notfallsituationen gegeben."
Mirjam Bapst, Leiterin Jugendarbeit Lindau
"Das Referat war sehr gut organisiert, durch den nahen Bahnhof gut erreichbar und es bot einen Top-Praxistransfer."
Weibel Lukas, Leiter Sozialdienst, Wattwil/Lichtensteig/SG
"Unbedingt empfehlenswert! Die Veranstaltung bot einen praktisch-pragmatischen-kompakten Input. Weiter so und danke."
Ivo Kuster, Jugendarbeit Schmerikon